Hans Hernler Steig (Hernlersteig)

 
Klettersteig
 
Leicht
 
Schwierigkeit
A/B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
1150 Hm  /  1250 Hm
3:00 Std.  /  6:00 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
West
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:30 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:30 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Oberösterreich / Oberösterreichische Voralpen
Charakter:

Eine gute und nicht ganz so ausgesetzte Möglichkeit die wuderschöne Aussicht vom Traunsteingipfel zu geniessen (der Blick bis zum Dachstein ist keine seltenheit).


Gut mit dem Naturfreundesteig (B) zu kombinieren, der Hans Hernlersteig wird meist im Abstieg gegangen.

Genaue Routenbeschreibung:

Der Steig weist nur ein paar wirkliche "Klettersteigstellen" auf, meist steiles Gehgelände. Der Steig führt durch Rinnen und über Grate auf den Fahnenkogel zur Gmunder Huette. Er ist wie sein ausgesetzter Bruder (Naturfreundesteig) ein grossartiges Unternehmen mit schoener Aussicht auf den Traunsee.

Kinderfreundlich: 

Ja

Ausrüstung:

Klettersteigausrüstung und Helm.


Für sehr konditionsstarke Kinder und Anfänger aber durchaus geeignet (evtl. ein kurzes Sicherungsseil für lange Leiter mitnehmen).

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Alpenvereinssektion Gmunden hat die vorbildliche Wartung des Steiges optimal erledigt, im oberen Teil wird das Steinschlagproblem durch gute Absperrungen entschärft.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Leichter bis mittelschwerer Klettersteig, der mit A/B bewertet ist. Die Höhendifferenz von ca. 1.250 m stellt hohe Anforderung an die körperliche Verfassung.


Bei Nässe wegen der abwärtsgeschichteten Felsstruktur mit vorsicht zu begehen !

Zustieg zur Wand:

Parkplatz am See auf gut markiertem Weg (zuerst ueber Forststrasse, dann rechts markierung im Wald folgen) in ca. 45 min. zur ersten Eisenleiter. (der Weg führt an einer Gedenkstätte vorbei).

Höhe Einstieg: 

550 m

Abstieg:

Wie Aufstieg oder über den Naturfreundesteig.

Kartenmaterial:

Kompass Nr. 019, Almtal-Steyertal-Totes Gebirge

Bemerkungen:

Die Stadt Gmunden laedt zu einem Spaziergang ein und im Sommer ist der Traunsee eine kuehle Erfrischung nach der Klettersteigbegehung.

Infostand: 

14.05.2004

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Über die Westautobahn bis nach Gmunden, in der Stadt entlang des linken Traunseeufers unterhalb des Traunsteins bis zum letzten Parkplatz am sogenannten Ost-Ufer. Öffis: Mit der Bahn nach Gmunden und weiter mit dem Bus.

Achtung: In den Monaten April bis Oktober ist an Wochenenden und Feiertagen entlang der Traunsteinstraße eine Kurzparkzone (3 Stunden Parkdauer) - ein Shuttledienst von entfernteren Parkplätzen ist vorhanden: Infos: www.gmunden.at Alternativ kann man auch im Nahbereich von Gmunden parken und mit dem Fahrrad oder E-Bike zum Ostufer des Traunsteins.

Talort / Höhe:

Gmunden  - 440 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz Moaristidl  - 431 m