Hier geht es zur Wechselstation mit Lademöglichkeit. Hier geht es zur Wechselstation mit Lademöglichkeit.
16 Juli 2025

Bike & Hike in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel

Die Urlaubsregion Pyhrn-Priel hat das Motto „Bike & Hike“ ausgerufen.

Die Urlaubsregion Pyhrn-Priel mit den Hauptorten Hinterstoder, Spital am Pyhrn und Windischgarsten befindet sich grob gesagt am Schnittpunkt des Toten Gebirges, der Ennstaler Alpen und der Oberösterreichischen Voralpen. Um die Sportarten Bergsteigen bzw. Wandern und Radfahren näher zusammenzubringen, haben die Touristiker das Motto „Bike & Hike“ ausgerufen. Ziel ist es, zunächst einmal (mehr oder weniger) kräftig in die Pedale zu treten, bevor es dann zu Fuß weitergeht. Wir von Bergsteigen.com haben uns erlaubt, das Motto auf „Bike & Climb“ zu „verschärfen“ und wollen die Region und die dortigen Tourenmöglichkeiten vorstellen.

Bike & Hike - Mehr als ein Motto

„Bike & Hike“ bzw. „Bike & Climb“ ist nicht nur ein Motto, sondern hat auch zu zahlreichen Verbesserungen für die Verknüpfung der beiden Sportarten geführt. Eine dieser Verbesserungen ist die Errichtung von sogenannten „Wechselstationen“ an Ausgangspunkten für beliebte Bergtouren. Die Wechselstationen sind im Prinzip Fahrradstellplätze, wo das Rad nicht nur sicher abgestellt, sondern in den meisten Fällen auch mit dem mitgebrachten Ladegerät kostenfrei aufgeladen werden kann. An den Wechselstationen (und auch in den Talorten) weisen große Übersichtstafeln den Weg zu Bergtouren, Hütten, Rastplätzen usw.

Zahlreiche Verbesserungen

Neben der Errichtung der Wechselstationen wurde in die Verknüpfung bestehender Radrouten und Mountain Bike Trails investiert. Außerdem wurden Hoteliers und Sportgeschäfte mit ins Boot geholt, um das Gesamterlebnis nochmals zu verbessern. So ist es möglich, den Urlaub ökologisch und nachhaltig zu gestalten. Das Auto kann am Hotelparkplatz oder gleich ganz zu Hause bleiben. Mit der Kombination aus öffentlichem Verkehr, E-Bikes und Bergbahnen können die Ausgangspunkte zu diversen Touren ohne Parkplatzsuche und Parkgebühren erreicht werden.

Pyhrn-Priel AktivCard

Mit der Pyhrn-Priel AktivCard, die man bei der Übernachtung in einem der gut 180 Partnerbetriebe kostenlos bekommt, gibt es zahlreiche Gratisleistungen, wie die Nutzung der Bergbahnen, Eintritte in Museen und Bäder usw. Auch der öffentliche Verkehr kann teilweise gratis benützt werden. Fahrräder können vergünstigt gemietet werden.

Tourentipps

Stodertaler Dolomitensteig: Kombination aus Wanderung und leichtem Klettersteig (A) am Talschluss des Stodertals, ca. 800 Hm, Ausgangspunkt Baumschlagerreith (724 m, Wechselstation mit Lademöglichkeit), dorthin mit Bike oder Bus

Poppenberg-Klettersteig: kurzer Klettersteig (C/D) auf den Poppenberg (860 m), Ausgangspunkt Kläranlage Stodertal (ca. 585 m), dorthin mit Bike oder Bus

Hans Rubenzucker-Steig: leichter Klettersteig (A/B) auf den Schrocken (2281 m), Weiterweg zum Hochmölbing (2336 m) lohnend, Ausgangspunkt Hutterer Böden (ca. 1400 m, Wechselstation mit Lademöglichkeit) bzw. Hutterer Höss (1855 m), dorthin mit Bike und Bergbahn, Tipp: Abfahrt über die Steyrsbergerreith (1193 m, Einkehrmöglichkeit) und den Schafferteich (891 m, Bademöglichkeit)

Priel-Klettersteig: sehr langer Klettersteig (D) mit sehr langem Zustieg auf den Großen Priel (2515 m), Ausgangspunkt Polsterlucke (618 m, Wechselstation mit Lademöglichkeit), dorthin mit Bike oder Bus

Stodertaler Klettersteig: leichter Klettersteig (B) mit sehr langem Zustieg auf die Spitzmauer (2446 m), Ausgangspunkt Polsterlucke (618 m, Wechselstation mit Lademöglichkeit), dorthin mit Bike oder Bus

Klettersteig „Geiler Hengst“: sehr schwerer Klettersteig (E) durch die Kampermauer, dorthin mit Bike

Diverse Mehrseillängen-Klettertouren: im dritten bis fünften Schwierigkeitsgrad im Bereich Großer Priel (2515 m) und Brotfall (2360 m), Ausgangspunkt Polsterlucke (618 m, Wechselstation mit Lademöglichkeit), dorthin mit Bike oder Bus

Kletterei „Platteneuphorie“: Mehrseillängentour (6) durch die Nockplatte, Ausgangspunkt Jagdhaus Rettenbach (610 m, Wechselstation ohne Lademöglichkeit), dorthin mit Bike

Schlechtwettertipps

Museum "Zwischen Himmel und Erde - Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt der 8000er“ in Spital am Pyhrn: Sehr sehenswertes, teilweise interaktives Museum mit „Unwetter-Erlebnisraum“

Museum Alpineum in Hinterstoder: Sehenswertes Museum über die Vergangenheit des Stodertales, die Arbeit der Holzknechte, die alpinistische Erschließungsgeschichte des Toten Gebirges und die Entwicklung des Skilaufs. Leider enden die Verbindungen vom Einst zum Jetzt bereits 1998 zum Zeitpunkt der Eröffnung des Museums.

Hoteltipp

Explorer Hotel in Hinterstoder: Zertifizierung „Bett & Bike“, Explorer-Werkbank mit Werkzeug zur Selbstwartung des Sport-Equipments, sicherer Abstell- und Ladeplatz für das E-Bike, Bike-Waschplatz, Frühstücksbuffet täglich ab 6:30 Uhr (oder Lunchpaket für noch früheren Start), Sport Spa, 10 % Rabatt bei Bahnanreise

Restauranttipp

Restaurant Gressenbauer in Hinterstoder: Panorama-Sonnenterrasse, hervorragende Fisch- und Wildgerichte

Tipp für Sportartikelverleih

Intersport Pachleitner in Hinterstoder: Bikeverleih von Familienfahrrädern bis zu E-MTB der Spitzenklasse

Tourismusverband: Urlaubsregion Pyhrn-Priel

.



Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.