Wer die vergangenen zwei Tage auf der Messe Innsbruck verbrachte, konnte sich umfassend zu den Produktinnovationen führender Hersteller informieren, sei es zu neuen Technologien, smarten Materialien oder nachhaltigen Lösungen. Die Anforderungen an die Ausrüstung, die Geräte, die Bekleidung oder auch die Rettungssysteme steigen stetig. Das Interesse an Unfallkunde, Lawinenwarndienst, Wetterdienst oder dem verantwortungsvollen Bewegen in sensiblen Naturräumen ist groß. Dazu boten das Alpinforum als Fachtagung sowie die rund 60 Workshops, 50 Vorträge und weiteres mehr eine perfekte Ergänzung. Erstmals wurde aufgrund des hohen Interesses von Fachbesuchern die „Alpinmesse Pro“ umgesetzt, die Fachbesuchern das gezielte Fachgespräch oder exklusive Produktpräsentationen ermöglicht hat.
Petzl: Zeigte auf der Alpinmesse die neue und sogar schon im Handel erhältliche Swift LT (nur wenig größer, aber deutlich stärker als die Bindi-Stirnlampe). Ein neues Grigri-Plus bei dem man auf Toprope Funktion umschalten kann. Der Meteor-Helm kommt in neuen Farben und der Ange Karabiner wurde überarbeitet (nur mehr eine Größe, dafür ist der Schnapper aber besser bedienbar).
Arva: Zeigt den Plume 30 UL (Extra Plume 30 UL Artikel mit mehr Details)- das ist der vermutlich leichtestes 30 Liter Lawinen-Airbag auf dem Markt. Siehe eigenen Artikel Plume 30 UL.
Dynafit: Dort gibt es den neuen Black Light Skitourenschuh - aufstiegsorientiert, leicht, aber mit dem stabilen Hoji-Look für die Abfahrt. Bei den Pin Bindungen wurde die neue Blacklight Carbon Pro und Plus Bindung bei Dynafit auf dem Messestand dem interessierten Fachpublikum genau erklärt.
La Sportiva: Hier bekommt der erfolgreiche Skitourenschuh Kilo einen noch mehr auf Abfahrt getrimmten Bruder, den Kilo XTR
Soto: Zeigt auf erstmals einen neuen Gas-Kocher, der auch mit den beleibten und sehr günstigen MSF1a Gas-Kartuschen funktioniert. Es gibt sowohl eine große, als auch eine kleine Version des Soto MSF1a Gaskochers zum Mitnehmen.
5ive: Eine etwas anderen Tourenbindung wurde noch als Vorserien Modell auf der Alpinmesse präsentiert. Es gibt zwei Modelle, wobei die First.Era Ultra 230 g auf die Waage bringt.
Mammut: Der Eiger Free 20 Removable Airbag wiegt nur an die 1500 Gramm und liegt wirklich leichte am Rücken an. Wer mit einem 20 Literrucksack bei seinen schnellen Skitouren das Auskommen findet, der sollte ich diesen leichten Airbagrucksack auf jeden Fall mal anschauen.
Edelrid: Stelle auf der Alpinmesse erstmals Eisschrauben vor. Der Clou - man kann bei den Raya Lite Eisschrauben die Spitze nach Beschädigung selber abschrauben und gegen eine neue, scharfe Spitze ersätzen. Die Raya Lite wird im Winter 26/27 in den Handel kommen.
Exped: Bei Rucksack und Mattenspezialist aus der Schweiz gibt es eine neue, innen zusätzlich mit Alu isolierte aufblasbare Matte. Durch das doppelt angebrachte, dünne Aluminium wird ein deutlich höherer Isolationswert erzielt.
Atk-Bindings: Der italienische Bindungsspezialist stellt seine neue Hy eine ultralichte, hybride Freeridebindung vor, bei der man den Vorderbacken zwischen Pin- und traditioneller alpinen Skibindung umstellen kann.
Alpinforum 2025: Fachlicher Fokus auf Ethik, Psychologie und Prävention
Das Alpinforum, organisiert vom Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit, widmete sich unter dem Titel „Bergsteigen, nur gesund?“ aktuellen Fragestellungen rund um Leistungsdenken, mentale Belastungen und sicherheitsrelevante Faktoren im alpinen Raum. Die Vorträge spannten den Bogen von ethischen Debatten im Höhenbergsteigen über psychologische Aspekte der Entscheidungsfindung bis hin zu neuen Erkenntnissen aus Unfallanalysen und Lawinenforschung. ÖKAS-Präsident Peter Paal zieht eine positive Bilanz: „Die Themen des Alpinforums 2025 haben die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sichtlich bewegt. Die rund 600 Plätze waren durchgehend voll besetzt. Besonders die vielschichtigen Diskussionen rund um Gesundheit, Doping und ethische Fragen im Höhenbergsteigen, aber auch psychologische Aspekte wie Angst und Entscheidungsfindung am Berg sowie Sicherheit beim Bergwandern oder im Winter haben gezeigt, wie relevant diese Inhalte für Expertinnen, Experten und Multiplikatoren sind. Wir freuen uns über das große Interesse und darüber, dass wir neue, wichtige Impulse setzen konnten. Wer dieses Mal nicht dabei war, kann sich auf den Kongressband freuen, den wir auch online auf www.alpinesicherheit.at veröffentlichen werden. Wir bedanken uns für die sehr gute Kooperation mit der Congress Messe Innsbruck. Die Planungen zum Alpinforum 2026 laufen bereits.“
Workshops, Vorträge und sportliche Highlights
Das begleitende Programm mit 60 Workshops umfasste rund 1.000 Plätze und wurde sehr gut angenommen. Die thematische Vielfalt reichte von LVS-Trainings oder Tourenplanung bis hin zu Ausrüstungspflege. Die große Nachfrage bestätigt den hohen Stellenwert praxisorientierter Wissensvermittlung im Rahmen der Messe. Ergänzt wurde das Programm durch ein breites Spektrum an rund 50 Vorträgen, Filmvorführungen und Diskussionsformaten. Erstmals erhielten bergsportbegeisterte Gruppen und Initiativen beim Community Corner eine Sichtbarkeit und konnten mit vielen Besucherinnen und Besuchern in Kontakt kommen. Der große BlocAlpin Austria Climbing Boulder Cup zählte erneut zu den Besuchermagneten und bot mit nationalen Spitzenathleten sportlich anspruchsvolle Wettkämpfe. Neu auf der Alpinmesse mit Alpinforum war auch die Biathlon Arena, die niemand geringerer als der mehrfache Olympiasieger und Weltmeister Vincent Defrasne eröffnet hat. Er ist in bester Gesellschaft, denn weitere Stars der Alpinszene waren mit Beiträgen vor Ort, wie etwa Lukas Wörle, Jakob Schubert oder Gerlinde Kaltenbrunner. Der Projektleiter Christoph Heuschneider berichtet: „Die Ergebnisse der Besucherbefragung und die Rückmeldungen der Aussteller bestätigen die hohe Relevanz der Alpinmesse mit Alpinforum für den europäischen Bergsport. Das einzigartige Rahmenprogramm ergänzt bestens das direkte Gespräch der Besucherinnen und Teilnehmer mit den Markenherstellern und die Möglichkeit, vieles vor Ort zu testen. Über die hohe Beteiligung bei den vielfältigen und hochkarätigen Vorträgen, beim umfangreichen und qualitätsvollen Workshopprogramm oder beim neuen Community Corner und auch der neuen Biathlon-Arena dürfen wir uns sehr freuen.“
Die 19. Alpinmesse mit Alpinforum findet vom 21. bis 22. November 2026 statt.

Alpinmesse-mit-Alpinforum-2025-Abschlussbericht (c) Congress Messe Innsbruck


Kommentare