Der tschechische Hersteller Ocun bringt mit dem Bow einen neuen Auto-Tuber auf den Markt. Das Bow ist ähnlich aufgebaut wie das Mammut Smart, verfügt aber über zwei Nasen (eine der Nasen ist etwas stärker gebogen als die andere). Die stärker gekrümmte, etwas kleinere Nase dient explizit zum Seilausgeben, sie wird mit dem Daumen etwas angehoben, die anderen Finger umschließen aber das Bremsseil (Bremshand immer am Seil) - so kann das Seil zügig ausgeben werden.
Die zweite oben breitere und nicht so stark gekrümmte Nase kann man beim Ablassen verwenden, das Ablassen geht aber auch mit der unteren "Daumen-Nase". Das Bow gehört eher zu den schnellen Auto-Tubern, vor allem bei dünneren Seilen - die Range reicht von 8,5 bis 11 mm Seildurchmesser - ist Konzentration angesagt. Wir haben das Bow primär beim Sportklettern (und dort gehört das Gerät auch hin) mit 9,8 bwz. 9,6 mm Einfachseilen in Verwendung, mit 9,6 mm funktioniert das Bow am besten. Ocun gibt die beste Performance beim Bow mit Seilen von 9,5 bis 9,8 mm an.
Das Ocun Bow ist genau genommen ein mit Plastik ummanteltes Metallteil, wobei das Seil von zwei Plastik-Stegen am Karabiner geführt wird. Das Seil wird im Gerät durch ein glattes Metallteil geführt, dieses übernimmt die Blockierung, wobei das Bow nicht komplett blockiert, es muss also immer die Bremshand am Seil bleiben! Bei dünnen Seilen muss man naturgemäß mehr blockieren als bei dicken Seilen (vor allem, wenn der Kletterpartner noch dazu schwerer ist). Durch die PVC-Metallkombination ist das Bow wirklich angenehm leicht und wiegt nur 72 Gramm.
Wir waren vom Bow positiv überrascht - nach einer kleinen Eingewöhnungsphase macht das Sichern mit dem Bow richtig Spaß, man hat die Feinheiten des Gerätes schnell heraußen und auch das Seileinlegen funktioniert gut (nach einer kurzen Eingewöhnungsphase, da auf unserem schwarzen Bow die Kennzeichnung von Kletterer und Sicherungshand nicht leicht zu erkennen ist). Vor allem das recht flüssige Seilausgeben und das schöne Verhalten beim Ablassen (unsere Seile sind 9,6 und 9,8 mm dick) machen das Sichern mit dem Bow zum Genuss.
Wie schon oben erwähnt ist das Bow sicher ein Sportklettergerät, obwohl nur 71 Gramm schwer, ist das Ocun Bow für Mehrseillängen eher unbrauchbar, da man damit auch nicht mit zwei Seilsträngen abseilen kann. Für Hallen- und Sportkletterer, die gerne mit Auto-Tubern sichern, ist das Ocon Bow aber wirklich eine Überlegung wert, das gute Handling hat uns überzeugt und auch die Ein- bzw. Umgewöhnungsphase war sehr kurz (das lief bei anderen Sicherungsgeräten nicht immer so gut). In Kombination mit einem guten Sicherungskarabiner (gibt es auch im Set von Ocun) ist das Bow also ein gutes, recht preiswertes Sicherungsgerät.
Fazit bergsteigen.com: Wer die Tuber-Sicherung gewohnt ist, sollte sich das Ocon Bow mal genauer anschauen - gutes Handling und eine innovative Seilausgabe ermöglichen eine flüssige und doch sichere Partnersicherung in der Halle oder im Klettergarten.
Ocun Bow
Seildurchmesser: 8,5 bis 11 mm
Gewicht: 71 Gramm
Norm: EN 15151-2; UIAA 129
Farben: Blau, Weiß und Schwarz
Preis UVP: 39,95 Euro
Webinformation: Ocun Bow
.
Kommentare