Bergsteigen.com-Praxistest
Ein Teammitglied von Bergsteigen.com ist im Herbst 2023 Vater geworden und hat seit Mai 2024 eine Kindertrage Osprey Poco Plus mit Regenhülle in der Farbe Starry Black in Verwendung. Nach etlichen Einsätzen hat er die Kindertrage schätzen gelernt. Das Modell mit 26 Litern Volumen ist ideal für Tagestouren geeignet.
Die Ausstattung im Detail:
- Integrierter, verstaubarer Sonnenschutz
- Abnehmbare und waschbare, weiche Kopfauflage
- Deluxe-Kindercockpit mit Double Halo-Kindergurt
- Kordelschlaufen und Mesh-Taschen bieten Kindern Zugriff auf die Aufbewahrung von Spielzeug und Schnuller
- Verstellbare und abnehmbare Fußstützen
- Leichter, klappbarer Aluminiumrahmen
- Schlitzfach mit Reißverschluss
- Doppelte Haltegriffe
- Externe Trinkblase
- Osprey AirSpeed™ Rückensystem
- Verstellbare Oberkörperlänge
- Unteres Fach mit Reißverschluss
- Offene Hüftgurttaschen aus Mesh
- Innentaschen bieten Platz für die meisten gängigen Gepäck-Tracker
Wie trägt sich die Kindertrage?
Das Rückensystem aus einem vollständig gewickelten Aluminiumrohrrahmen ist sehr stabil ausgeführt, sodass beim Gehen stets ein optimaler Lastentransfer gewährleistet ist. Das Rückensystem verfügt über einen verstellbaren Hüftgurt und eine verstellbare Rückenlänge. Die Trage lässt sich somit schnell auch gut an kleine Träger anpassen, was ein abwechselndes Tragen beider Elternteile während der Tour ermöglicht. Aufgrund des relativ weit oben und hinten befindlichen Schwerpunkts empfand die Frau (163 cm / 55 kg) des Redakteurs, dass selbst die mit nur ca. 10 kg schwerem Kleinkind besetzten, aber ansonsten randvolle Trage das Gleichgewicht im Trittsicherheit erforderlichen Gelände doch etwas unangenehm beeinträchtige. Der Autor selbst (179 cm / 80 kg) empfindet keine Beeinträchtigung des Gleichgewichts.
Ein durchgehendes Paneel aus leichtem Mesh-Gewebe erstreckt sich von der Oberseite des Rückenteils bis zur Lendenpartie. Die nahtlose Struktur passt sich an den Körper an und sorgt für eine hervorragende Belüftung und Passform, sowie eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit beim Tragen der Trage.
Wie ist der Komfort bzw. die Sicherheit für das Kind?
Die Kindertrage verfügt über einen eingebauten Sonnenschutz mit Sonnenlichtschutzfaktor 50 und UV-Schutzfaktor 22, sowie eine integrierte Regenhülle. Aufgrund der verstellbaren Sicherheitsschultergurte, dem höhenverstellbaren Kindersitz und der Steigbügel, passt sich die Trage an die Größe und das Gewicht des Kindes an und wächst somit mit dem kleinen Abenteurer mit. Das Autorenkind findet die Trage jedenfalls so bequem, dass es darin auch gut schlafen kann.
Die Trage steht auf einer einigermaßen ebenen Oberfläche sehr stabil. Selbst bei wild tobenden Kindern besteht kaum die Gefahr, dass die abgestellte Trage samt Kind umstürzt. Aufpassen müssen die Träger jedoch auf die Durchgangshöhe unter Ästen oder Felsvorsprüngen. Denn der Kopf des Kindes reicht - je nach Größe - doch etwas über den Kopf des Trägers hinaus. Neulingen empfehlen wir die Verwendung des Sonnenschutzes, selbst wenn die Sonne nicht scheint. So bekommt man schneller ein Gefühl für die Höhe, ohne das Kind zu gefährden.
Wie lässt sich die Kindertrage befüllen?
Das geräumige, mit Reißverschluss verschlossene Hauptfach im Boden fasst auch größere Gegenstände wie beispielsweise eine Picknickdecke oder Jausenbox. Im Rückenbereich ist Platz für eine Trinkblase bis maximal 1,5 Litern Inhalt. Probeweise hat zwar auch eine doppelt so große Trinkblase hineingepasst, allerdings beeinträchtigt so eine große Trinkblase die Belüftung des Rückens. Ansonsten gibt es neben seitlichen Netztaschen (beispielsweise für eine Trinkflasche) diverse kleinere abschließbare Taschen, sowohl griffgünstig am Hüftgurt, als auch als Schlitztasche hinter dem Kindersitzplatz. Durch die vielen Taschen lässt sich gut Ordnung halten und alles findet seinen Platz.
Wie ist die Material- und Verarbeitungsqualität der Kindertrage?
Nach einem Jahr im Einsatz zeigt die Kindertrage kaum Abnutzungserscheinungen, was von hervorragender Material- und Verarbeitungsqualität zeugt. Alles wirkt sehr solide, was auf eine lange Lebensdauer hoffen lässt. Wenn man die exponierten Stellen des Rahmens frei von unschönen Kratzern halten möchte, muss man sich an engen Stellen in Erinnerung rufen, dass die Trage bei genutztem Hauptfach fast einen halben Meter vom Träger nach hinten weg steht.
Was hat uns am besten bzw. am wenigsten gefallen?
Plus: Hervorragende Verarbeitung, viel Stauraum, viele sinnvolle Ausstattungsdetails, Rückensystem schnell an unterschiedliche Träger anpassbar
Minus: Für kleine, leichte Träger nur bedingt geeignet, ragt bei genutztem Hauptfach hinten weit aus
Fazit bergsteigen.com: Nach einem Jahr im Einsatz können wir die Kindertrage nahezu uneingeschränkt für Wanderungen und leichte Bergtouren und auch Ausflüge, wo auf einen Kinderwagen verzichtet werden soll, empfehlen. Die bisher quasi nicht vorhandenen Abnutzungserscheinungen lassen erwarten, dass die Trage den Tragebedarf des Autorenkindes überleben wird.
Webtipp: Osprey
Kommentare