Alles begann fast vor einem halben Jahrhundert mit den Friends von Wild Country. Dann kamen die Camalots von Black Diamond und Klemmgeräte anderer Hersteller wie z.B. DMM mit dem Dragon - jeder versuchte die Grundidee des Friends irgendwie weiterzuentwickeln und zu verbessern. Quasi letzter Stand der Technik sind die Totem Cams aus Spanien. Die Totem Cams gibt es in 7 verschiedenen Größen, welche wie die Klemmgeräte anderer Hersteller auch farblich getrennt sind. Die Totem Cams haben eine farbige Schlaufe, aber auch schon der Cam hat je nach Größe Farbelemente als Bauteile integriert.
Hauptmerkmal ist die Flexibilität des Totem Cams - anders als bei Friends, Camalots etc. führt der Totem die Zugseile komplett nach hinten bis zur Schlinge - bei allen anderen Herstellern werden diese quasi beim Zuggriff zusammengeführt. Im Vergleich zu den Black Diamond Ultralight Camalots sind die Totems aber etwas schwerer und voluminöser, dieser Umstand macht sich - nur wenn man sehr viele Klemmgeräte am Gurt hängen hat - auch bemerkbar. Da man mit dem Griff jeden Metallkopf einzeln bedienen kann, lassen sich die Totem Cams auch in asymmetrisch geformten Rissen und Löchern besser platzieren.
Deutlich schmaler, und deshalb auch flexibler einsetzbar sind die Metallköpfe der Totem Cams, vor allem kleinere Größen (Schwarz bis Violett) sind bei den Trad- und Alpinkletterern extrem beliebt. Bei kleinen Rissen und Löchern lassen sich die Totems perfekt platzieren, für ein Loch - welches in der Regel asymmetrisch ist - gibt es aktuell kein besseres Klemmgerät als den Totem Cam. Jeder Metallkopf verkeilt sich genau dort, wo er klemmen soll, die Metallköpfe kann man bei Bedarf mit dem einzelnen Federzug individuell bewegen und dadurch die Platzierung verbessern.
Der größte Vorteil der Totem Cams ist aber, dass man beim technischen Klettern - also dort, wo nur das Körpergewicht vom Klemmgerät gehalten werden muss - nur zwei Nocken (Metallköpfe) gleichzeitig belasten kann - das geht mit den Klemmgeräten der anderen Hersteller nicht. Wenn der Totem Cam aber nur als "normale" Zwischensicherung verwendet wird, sollten sich alle vier Nocken (Metallköpfe) im Riss oder im Loch verklemmen. In den USA, da dort sehr viel technisch, mit mobilen Sicherungsgeräten geklettert wird, haben die Totem Cams das technische Klettern grundlegend verändert.
Bereits bei der ersten Anwendung eines Totem Cams wird einem bewusst, was man vorher verpasst hat. Alleine die Handhabung und die Technik unterscheiden sich deutlich von den anderen Klemmgeräten und die Totem Cams ermöglichen eine stabile Absicherung in kurzer Zeit. Totem Cams haben eine deutlich kompaktere Bauweise, eine ausgezeichnete Klemmkraft in kleinen Rissen und ein innovatives Design, das besonders in verzwickten Kletterpositionen zur Geltung kommt. Das geringere Gewicht und die Flexibilität in engen Rissen machen sie zu einer bevorzugten Wahl für Alpinisten und Sportkletterer, die in schwierigem Gelände unterwegs sind.
Die Wahl zwischen Totem Friends und anderen Friends hängt natürlich auch von den individuellen Anforderungen und Vorlieben des Kletterers ab, jedoch weisen Totem Cams im Vergleich zu anderen Marken vor allem im Kalk einen großen Vorteil auf. Durch die angepasste Federung lassen sich Totem Cams beispielsweise auch viel einfacher im Kalk verkeilen und sitzen dadurch viel schneller in einer stabilen Position. Im Unterschied zu anderen Klemmgeräten haben Totems nämlich pro „Klemmglied“ je eine eigene Federung, wodurch eine gezielte Anpassung ermöglicht wird. Deshalb sind im Kalk die Totem Cams anderen Klemmgeräten einen Schritt voraus.
Kleines Manko der Totem Cams ist der etwas höhere Preis. Man muss etwas tiefer in den Geldbeutel greifen als z.B. für die Ultralight Camalots. Zum Vergleich, der kleinste Totem Cam in Größe 0,5 kostet UVP 125,95 Euro - der kleinste Camalot Ultralight in Größe 0,5 kostet UVP 104,95 Euro. Online sind die Totem Cams aber schon ab 90 Euro zu finden. Wer viel im Kalk mit Klemmgeräten unterwegs ist, sollte den minimalen Preisaufschlag in Kauf nehmen, bekommt man doch dafür ein deutliches besseres Kalkklemmgerät. Wir bestücken unsere Totem Cams mit kleinen, leichten Nano 22 (Drahtschnapper) Karabinern von Camp (die gibt es in unterschiedlichen Farben, fast passend zu den Totems).
Fazit bergsteigen.com: Wer einmal mit Totem Cams vor allem im Kalk klettert, bleibt dabei! Die flexibel einsetzbaren und schmalen Metallköpfe der Totem Cams sind super und bringen vor allem bei asymmetrischen Platzierungen deutlich mehr Sicherheit.
Totem Cams
Größe - Farbe - Gewicht - Range - Kraft
Größe 0.50 (Schwarz) / 68 g / 11,7 - 18,9 mm / 6 kN
Größe 0.65 (Blau) / 75 g / 13,8 - 22,5 mm / 8 kN
Größe 0.80 (Gelb) / 83 g / 17 - 27,7 mm / 9 kN
Größe 1.00 (Viola) / 95 g / 20,9 - 34,2 mm / 10 kN
Größe 1.25 (Grün) / 109 g / 25,7 - 42,3 mm / 13 kN
Größe 1.50 (Rot) / 132 g / 31,6 - 52,2 mm / 13 kN
Größe 1.80 (Orange) / 144 g / 39,7 - 64,2 mm / 13 kN
Webinfo: Totem MT
.
Kommentare