Belač-Zupan - Site
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Belač-Zupan ist eine großartige alpine Klettertour, von der man sagt, dass sie die slowenische Klettermatura sei. Viele Seillängen im 5. Schwierigkeitsgrad und für julische Verhältnisse super Fels sind die Charakteristika der Route. Die Erstbegeher haben sehr geschickt Risskamine, Platten und Verschneidungen in der großen Wand gefunden und uns eine großartige Tour hinterlassen. Mit Ausnahme des ersten Standplatzes sind die Rastplätze sehr gut ausgestattet und auch in den Seillängen findet man zahlreiche Haken. Die Orientierung ist recht einfach, der Abstieg über die Südseite des Berges und den Klettersteig ist recht lang und erfordert Trittsicherheit und alpinen Spürsinn. Im Frühsommer erschwert der Altschnee zusätzlich den Abstieg. Mit Sicherheit eine der besten Alpinrouten in Slowenien in diesem Schwierigkeitsgrad.
Siehe Topo!
Marjan Keršič-Belač und France Zupan, 13.8.1950
2 x 60 m
Kletterausrüstung, 10 Expressschlingen, Schlingenmaterial, Satz Friends bis 3, Set Haken und Hammer
Anspruch: R3+
R3+ = Schwer abzusichern, mit nicht immer guten Zwischensicherungen, die weit voneinander entfernt sein können. Lange zwingende Kletterpassagen. Potenzielle Sturzlänge kann über 10 Meter betragen und ein Sturz kann Verletzungen zur Folge haben.
In dieser Tour unerwartet viele Haken im unteren Teil und in der Schlüssellänge. Im leichten Mittelteil, haben wir keine/kaum Haken gefunden, kann man aber selbst absichern oder seilfrei gehen, wenn man das Können hat.
om Parkplatz bei den Schanzen in Planica (ca.950m) am besten mit dem E-Bike zum Tamar-Haus (1008m). Hinter dem Haus rechter Hand dem Weg ins Tamartal weiter, bis der Wald aufhört. Nun sieht man die Wand schon gut und geht auf dem Wanderweg weiter Richtung Mali Kot. Bei der beschilderten Weggabelung geht man zunächst noch links und quert auf Höhe des Vorbaus nach links (Steigspuren). Nun quert man kurz den Vorbau und steht am Einstieg. Ohne E-Bike oder Rad dauert der Zustieg/Rückweg logischerweise vieeeeel länger.
1700 m
Vorab, der Abstieg ist kein Geschenk und erfordert Konzentration! Im Bereich des Ausstiegs in Gratnähe nach Westen bis zu einer Schotterrinne, dann geht es nun steiler nach unten, bis man auf ca. 1900m den besser ausgetretenen Weg mit Markierungen findet. Dieser führt nach Westen in ein Blockkar, nun nach Norden mit einem Aufstieg von 200 Höhenmetern zur Jalovec-Scharte (Jalovška Škrbina, 2125m). Jetzt steigt man den kurzen versicherten Steig (Klettergurt anziehen, oftmals offiziell gesperrt) ab, bis man am Wandfuss angelangt. Hier liegt bis in den Spätsommer Altschnee, weshalb man den letzten Teil über den Schnee oft abseilt, damit man nicht in die Randkluft fällt. Nun befindet man sich am Beginn des berühmten Kugy-Couloirs. Über Schneefelder oder Schotter/Wege zurück durch das Mali Kot ins Tal. (Bei Nebel unbedingt GPS-Track nutzen!)
Die Abstiegszeit kann je nach Verhältnissen zwischen 2 und 3,5 Stunden varieren!
02.08.2025
Hannes Haberl / Stefan Lieb-Lind
Ausgangspunkt / Anfahrt
Von Kranjska Gora Richtung Italienischer Grenze. In Ratece an der markanten Kreuzung ins Tamartal einbiegen, wo auch die Skiflugschanze beheimatet ist. Man parkt bei den Parkplätzen rund um die Schanze. Anmerkungen: Kurz vor den Schanzen ist eine Mautstelle, die einen kleinen Betrag für den Nationalpark einhebt. Früher war das Fahren bis zur Tamarhütte geduldet. Seit 2010 ist das jedoch nicht mehr ratsam, da sehr regelmäßig bei der Tamarhütte abgestraft wird.
Kranjska Gora - 806 m
Parkplatz Skiflugschanze - 950 m
Kommentare