Blechmauernverschneidung - Rax

Klettern
Mittel
(3)

Toureninfo

4.SL
Diff.
Schwierigkeit 6
5+ obl.
Absicherung
AbsicherungMittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 230 m  /  400 Hm
2:25 Std.  /  3:40 Std.
Ausrichtung West
Ausrichtung West
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:30 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:45 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Berg:
Blechmauer
Charakter:

Der Klassiker in der Blechmauer, den man gemacht haben sollte. Wunderschöne Verschneidungskletterei im 6ten Grad leitet den Weg nach oben. Neuerdings mit Bohrhaken an den Ständen und vereinzelt dazwischen (Klemmkeile sind vorteilhaft und nötig). Durch die zwei leichten Einstiegsseillängen (siehe Topo) von Absurdistan (8) ist auch eine neue Zustiegsmöglichkeit entstanden!  

Oben kann man seit kurzem über die letzten beiden SL der Dreisterndltour aussteigen, lohnend und im 6ten Grad. 

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

F. Dangl und R. Pammer 1932

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Klemmkeile: 

Grundsort.

Ausrüstung:

Einfachseil, 10 Expreßschlingen, event. Friend und Keile, Helm und eine lange Bandschlinge.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Route ist mit Bühler an den Ständen gesichert, teilweise auch Bohrhaken dazwischen. Keile hilfreich. 

Ergänzung zur Schwierigkeit:

7 Seillängen 6, (5+/AO): 4, 5, 4, 6, 5+, 1, 4 und 4+ (Variante Seitelbergerriß 7-)

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz über die Schönbrunnerstiege ins Große Höllental, dem Weg noch etwa 200 m folgen und links zum Wandfuss der Blechmauer aufsteigen und weiter bis zur Routentafel `Hic Rhodus', die rechts neben drei Gedenktafeln bzw. unmittelbar links einer Gedenktafel "Eisen Kolb" beginnt. Hier (bei der Route Hic Rhodus, ... ) einstiegen.  

Höhe Einstieg: 

650 m

Abstieg:

Oben rechts ansteigen, bei Steigspuren in Höhe des Austieges der Blechmauernverschneidung nach links zum Wachthüttelkamm (Versicherte Steiganlage) queren, und über diesen wieder zum Parkplatz absteigen. (Alternativ: Über Blechmauernsteig zurück zum Rucksack, 1+. Grad, siehe Übersichtsbild).

Stützpunkt:
Infostand: 

18.05.2020

Autor: 

Andreas Jentzsch

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Mit dem Auto über die A2 und dann die S6 nach Gloggnitz und weiter über Reichenau ins Höllental zum Weichtalhaus.

Talort / Höhe:

Hirschwang  - 510 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz vor der Lawinengalerie  - 600 m

Bilder (22)

Übersicht Blechmauer mit den wichtigsten Kletterrouten
									, 
										Foto: Andreas Jetnzsch

Übersicht Blechmauer mit den wichtigsten Kletterrouten , Foto: Andreas Jetnzsch

4.SL

4.SL

Blechmauernverschneidung
									, 
										Foto: ht

Blechmauernverschneidung , Foto: ht

3 S.L., 
									Für die 3. und 4. S.L. geben KK und Friends ein gutes Gefühl!, 
										Foto: Flo

3 S.L., Für die 3. und 4. S.L. geben KK und Friends ein gutes Gefühl!, Foto: Flo

Manuel in der Verschneidung, 
									schade um die schöne Tour!
ist jetzt voll eingebohrt!?
wie in der Halle!
:-(, 
										Foto: Florian Thamer

Manuel in der Verschneidung, schade um die schöne Tour! ist jetzt voll eingebohrt!? wie in der Halle! :-(, Foto: Florian Thamer

Manuel kurz nach der ersten Verschneidungslänge, 
									die super Risse werden jetzt nicht mehr gebraucht!
:-(, 
										Foto: Florian Thamer

Manuel kurz nach der ersten Verschneidungslänge, die super Risse werden jetzt nicht mehr gebraucht! :-(, Foto: Florian Thamer

Manuel in der zweiten Verschneidungslänge, 
									auch voll eingebohrt (überbohrt)., 
										Foto: Florian Thamer

Manuel in der zweiten Verschneidungslänge, auch voll eingebohrt (überbohrt)., Foto: Florian Thamer

Manuel in der zweiten Verschneidungslänge, 
									Abgesehen von den vielen Bolts eine wunderschöne Tour! :-), 
										Foto: Florian Thamer

Manuel in der zweiten Verschneidungslänge, Abgesehen von den vielen Bolts eine wunderschöne Tour! :-), Foto: Florian Thamer

11.04.07, 
									Ohne Worte, 
										Foto: Gerhard Ruzicka

11.04.07, Ohne Worte, Foto: Gerhard Ruzicka

11.04.07, 
									Ohne Worte, 
										Foto: Gerhard Ruzicka

11.04.07, Ohne Worte, Foto: Gerhard Ruzicka

in der ersten Verschneidungslänge, 
									http://www.thamer.at/2007/04/24/lokalaugenschein-blechmauernverschneidung/

ein paar Haken sind wieder umgeschlagen, 
										Foto: Florian Thamer

in der ersten Verschneidungslänge, http://www.thamer.at/2007/04/24/lokalaugenschein-blechmauernverschneidung/ ein paar Haken sind wieder umgeschlagen, Foto: Florian Thamer

1.SL Absurdistan, 
									Die ersten 3.SL von Absurdistan sind ein schöner Anfang, 
										Foto: Walter Kunstmann

1.SL Absurdistan, Die ersten 3.SL von Absurdistan sind ein schöner Anfang, Foto: Walter Kunstmann

2.SL Absurdistan, 
									schöner plattiger Fels, 
										Foto: Walter Kunstmann

2.SL Absurdistan, schöner plattiger Fels, Foto: Walter Kunstmann

3.SL Absurdistan, 
									die anspruchsvollste der drei Seillängen, 
										Foto: Walter Kunstmann

3.SL Absurdistan, die anspruchsvollste der drei Seillängen, Foto: Walter Kunstmann

4.SL, 
									Walter unmittelbar nach der Schlüsselstelle,
die Absicherung ist ausreichend (10/2009),
zwei Klebehaken (einer davon halb umgeschlagen !) unter dem Dach und ein 'Propeller' vor der Schlüsselstelle, 
										Foto: Walter Kunstmann

4.SL, Walter unmittelbar nach der Schlüsselstelle, die Absicherung ist ausreichend (10/2009), zwei Klebehaken (einer davon halb umgeschlagen !) unter dem Dach und ein 'Propeller' vor der Schlüsselstelle, Foto: Walter Kunstmann

5.Sl, 
									Tiefblick zum Stand nach der 4.SL, 
										Foto: Walter Kunstmann

5.Sl, Tiefblick zum Stand nach der 4.SL, Foto: Walter Kunstmann

6.SL Variante Seitelbergerriß, 
									Walter im direkten Einstieg, 
ein Klemmgerät vor dem Erreichen der etwas hohl klingenden Schuppe ist zweckmäßig, 
										Foto: Walter Kunstmann

6.SL Variante Seitelbergerriß, Walter im direkten Einstieg, ein Klemmgerät vor dem Erreichen der etwas hohl klingenden Schuppe ist zweckmäßig, Foto: Walter Kunstmann

6.SL dir. Seitelbergerriß, 
									nicht zu fest an der Schuppe ziehen, der Seilpartner steht in der Falllinie,
der Seitelbergerriß ist gottlob ein noch immer ein alpines Erlebnis, 
										Foto: Walter Kunstmann

6.SL dir. Seitelbergerriß, nicht zu fest an der Schuppe ziehen, der Seilpartner steht in der Falllinie, der Seitelbergerriß ist gottlob ein noch immer ein alpines Erlebnis, Foto: Walter Kunstmann

Seitelbergerriß, 
									Herbert unmittelbar nach der 7- Stelle, 
										Foto: Walter Kunstmann

Seitelbergerriß, Herbert unmittelbar nach der 7- Stelle, Foto: Walter Kunstmann

Seitelbergerriß, 
									Herbert im steilen Riß, 
sehr schöne Kletterei bis 6-, 
										Foto: Walter Kunstmann

Seitelbergerriß, Herbert im steilen Riß, sehr schöne Kletterei bis 6-, Foto: Walter Kunstmann

Seitelbergerriß, 
									genussreiche Kletterei an festem Fels, 
										Foto: Walter Kunstmann

Seitelbergerriß, genussreiche Kletterei an festem Fels, Foto: Walter Kunstmann

Seitelbergerriß-Ausstieg, 
									die letzten Ausstiegsmeter wurden aus der schottrigen Schlucht nach rechts auf den pfeilerartigen Grat verlegt,
sehr zweckmäßig, da Steinschlaggefahr beseitigt., 
										Foto: Walter Kunstmann

Seitelbergerriß-Ausstieg, die letzten Ausstiegsmeter wurden aus der schottrigen Schlucht nach rechts auf den pfeilerartigen Grat verlegt, sehr zweckmäßig, da Steinschlaggefahr beseitigt., Foto: Walter Kunstmann

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben