Gmundnerweg - Traunstein

Klettern
Leicht
(3)

Toureninfo

Gmundnerweg letzte SL
Diff.
Schwierigkeit 3+
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 100 m
1:00 Std.  /  3:15 Std.
Ausrichtung Südwest
Ausrichtung Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:45 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Traunstein  (1691 m)
Charakter:

Einstiegsroute zum SW-Grat, die Route führt über sehr schöne und löchrige Platten. In Kombination mit dem Traunstein SW-Grat (3+) oder dem Sanduhrenparadies (5) eine sehr lohnende und recht lange Tour - als eigenständige Route lohnt sich der Besuch eigentlich nicht.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Gmundnerweg: Ernst und Franz Brunthaller 1996

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

8

Klemmkeile: 

Grundsort.

Friends: 

Grundsort.

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, Helm, ein Grundsortiment Klemmkeile und 2 Köpflschlingen (längere Bandschlingen).

Bemerkung zu den Versicherungen:

Unten im Gmundnerweg mit einigen Normalhaken und sehr vielen Sanduhren gut gesichert. Am SW-Grat gibt es einige Normalhaken und die Standplätze sind mit Bohrhaken ausgerüstet.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen 3+, meist aber 2 - 3

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz entlang der Forststraße in Richtung Süden durch zwei Tunnels bis zum Einstieg des Naturfreundesteiges (vor einer Brücke). Den Steig etwas aufwärts, nach dem ersten gesicherten Steilstück gelangt man auf eine Graspassage mit ein paar Bäumen - dort den ersten Pfad nach links nehmen. Man überquert ein Schuttfeld, am linken Rand des Schuttfeldes ist der Einstieg (rote Schrift „GM“).

Höhe Einstieg: 

700 m

Abstieg:

Vom Ausstieg des Traunstein SW-Grat (ca. 900m - siehe Topo) dem nun leichten Grat folgen, (Steigspuren) oben links des Rückens aufwärts in einen Sattel, dort trifft man auf den Naturfreundesteig. Nun über den Steig hinunter zum See.


Vom Ende des Gmundnerweges rechts in die Schutthalde und über diese zurück zum Naturfreundesteig.

Infostand: 

13.06.2005

Autor: 

A+A Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (8)

Kommentare

09.06.2020 - 12:23

AW: Gmundnerweg

Der Link in dieser Beschreibung des Gmundnerwegs unter Charakter verweist auf ein anders (falsches) Sanduhrenparadies in der Steiermark.

09.06.2020 - 12:19

AW: Gmundnerweg

Ich wollte in der 3. Seillänge vom Gmunderweg die Rinne rauf, die war steil und immer steiler werdend, erdig, unangenehm, und fast keine Sicherungsmöglichkeiten, und auf jeden Fall viel schwerer als die angegebenen 1-2. So dachte ich, dass ich wohl falsch bin, also wieder runter und die linke Variante (3) geklettert. Dort gings sehr schön und viel leichter als durch die Rinne! Also entweder ich hatte eine falsche Rinne erwischt oder der angegebene Schwierigkeitsgrad der Rinne 1-2 stimmt wohl nicht...

24.04.2016 - 16:24

AW: Gmundnerweg

Nichts Besonderes, aber dennoch eine kurzweilige Art die verschiedenen Einstiege der höher gelegenen Routen zu erreichen.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben