Hoch die Humpen (der Tod schaut zua) - Hirschbichlkopf

Klettern
Mittel
(2)

Toureninfo

Diff.
Schwierigkeit 6-
5 obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 220 m  /  600 Hm
3:30 Std.  /  6:00 Std.
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Hirschbichlkopf  (2300 m)
Charakter:

Direkte, zentrale Linie durch den Nordwandsockel, die nahezu durchgehend entlang von fantastischen Wasserrillen variabler Steilheit verläuft. Herrlich fester, wasserzerfressener Wettersteinkalk, der das Emporsteigen zum puren Genuss macht.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Erstbegangen am 09.08.2025 nach Vorarbeiten am 14.06.2025. Erste Rotpunktbegehung am 10.08.2025 von Reini Nießner und Stefan Reischl.

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

8

Friends: 

Kleiner Satz Friends (0,4 - 2)

Bemerkung zu den Versicherungen:

Standplätze mit je zwei verbundenen Bohrhaken mit Kettenglied zum Abseilen eingerichtet. Bohrhaken als Zwischensicherung.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Äußerst homogene Schwierigkeitsverteilung im 5. Grad mit kurzen Passagen 6 -. 

Zustieg zur Wand:

Vom Wanderparkplatz Elmau über Forstweg zur Wettersteinalm (zu Fuß 1,5 h, mit MTB 1 h), von dort zunächst auf bezeichnetem Steig Richtung Schachentor und dann weglos zum großen, linken Schneefeld unterhalb des Nordwandsockels des Hirschbichlkopfs (30 min). Der Einstieg befindet sich im rechten Randbereich des Altschneefeldes, je nach Jahreszeit möglicherweise in der Randkluft. Der erste Zwischenhaken ist mit rotem Seilstück markiert. 

Höhe Einstieg: 

1700 m

Abstieg:

Abseilen über die Route (4 x mehr als 30 m). Vom 2. Stand zum 1. Stand des „Gesellenstücks“ abseilen  und von dort 30 m zum Einstieg. Alternativ Ausstieg zum Hirschbichl über den „Weg zur Sonne“ (6), dafür vom letzten Stand 25 m Querung  (2) zum letzten Stand des „Gesellenstücks“.

Infostand: 

03.10.2025

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Zufahrt zum Wanderparkplatz Elmau mit dem Auto über Klais. Von dort folgt man der Mautstraße (5 €) durch das Elmauer Tal in Richtung Schloss Elmau. Kurz nach dem Hotel befindet sich der Wanderparkplatz.

Talort / Höhe:

Klais  - 940 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Wanderparkplatz Elmau  - 1100 m

Bilder (10)


									
										Foto: Stefan Reischl

Foto: Stefan Reischl

Blumenwiese im Zustieg
									, 
										Foto: Reini Nießner

Blumenwiese im Zustieg , Foto: Reini Nießner

Einstiegsschneefeld (meist bis Juli)
									, 
										Foto: Reini Nießner

Einstiegsschneefeld (meist bis Juli) , Foto: Reini Nießner

1.SL: Rillenkraxeln
									, 
										Foto: Reini Nießner

1.SL: Rillenkraxeln , Foto: Reini Nießner

2. SL: Emporsteigen über traumhafte Wasserrillen
									, 
										Foto: Stefan Reischl

2. SL: Emporsteigen über traumhafte Wasserrillen , Foto: Stefan Reischl

3. SL: Ergreifende Sinter
									, 
										Foto: Stefan Reischl

3. SL: Ergreifende Sinter , Foto: Stefan Reischl

4. SL: Seichte Wasserrillen in der Schlüssellänge
									, 
										Foto: Stefan Reischl

4. SL: Seichte Wasserrillen in der Schlüssellänge , Foto: Stefan Reischl

4. SL: Es hört nicht auf...
									, 
										Foto: Reini Nießner

4. SL: Es hört nicht auf... , Foto: Reini Nießner

5. SL: Über den Wulst (gut ausgestattet)
									, 
										Foto: Reini Nießner

5. SL: Über den Wulst (gut ausgestattet) , Foto: Reini Nießner

5.SL: Finale furioso
									, 
										Foto: Reini Nießner

5.SL: Finale furioso , Foto: Reini Nießner

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben