Mundus Asper - Raue Welt - Zahringkogel Westwand
Toureninfo
Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Traumhafte Sportkletterroute mit sehr guter Absicherung in nahezu perfektem Fels. 1. Wandhälfte: steile Wandkletterei an Löchern und Leisten, danach Plattenkletterei. Der Fels ist überwiegend rau und benötigt viel Fingerhornhaut. Die Griffe sind in den 9er-Seillängen teils schwer auszumachen. Die Schlüsselstellen können A0 geklettert werden. Der Anstieg ist sehr selten nass (Ausnahmen: Ende der 1. Sl und Ende der 5. Sl).
1. SL / 15m / 8- / 7BH
2,5m auf Absatz mit anschließendem Quergang nach rechts an Löchern. Danach sehr steiler Aufschwung (leicht überhängend an großen Löchern, Schwierigkeiten ansteigend) mit schwierigem Aufrichter (8-) am Schluss. Am schmalen Band 2m nach links zum Stand.
2. SL / 18m / 9- / 12 BH
Rechts vom Stand 2m nach oben (7) mit kurzem Quergang (7+) an Löchern und schwierigem Längenzug zu guter Schuppe (8+). Mit Untergriff schwieriger Aufrichter zu 3-Fingerloch und kleingriffig leicht links zu guter versteckter Schuppe (9-). Schwieriger Aufrichter an kleinen, scharfen Leisten leicht links zu waagrechter großer Leiste (8+). Gerade hinauf zu sehr großer Schuppe mit Loch und in steiler Wandkletterei kleingriffig zu Untergriffschuppe mit schwierigem Längenzug zum Stand (9-).
3. SL / 20m / 9 / 12 BH
Rechts vom Stand mit rechtem Fuß hoch antreten und an glatten Leisten zu besserem Griff weiter rechts (8-). Gerade hoch (Längenzug) zu erster großer, nicht ganz fester Schuppe (8) und Quergang nach rechts an ebenfalls nicht ganz fester Schuppe zu großem Loch (8-). Hier an so gut wie grifflosem Fels 2m empor zu kleinem Absatz mit besseren Griffen (9 oder A0). Leichter werdend entlang einer seichten Verschneidung (8- / kurz etwas splittrig) zu altem Stand (7-) und mit kurzem kleingriffigem Quergang zu neuem Stand auf Absatz (7+).
4. SL / 23m / 9- / 11 BH
Schwieriger Quergang über seichtes Einfingerloch (kein Griffwechsel möglich) aber guten Tritten (9-) zu guter Schuppe. Schwieriger Aufrichter an kleinen Untergriffen zu kleinen Leisten weiter rechts (8+). Wiederholt schwieriger Aufrichter an kleinen Leisten und abschüssigen Tritten mit sehr weitem Zug (leicht links) zu sehr scharfer Einfingertropfleiste (9-). Danach flacher und leichter (7+) zu kurzem steilen Wandl mit weitem Längenzug und schwierigem Aufrichter zu guter Schuppe nach rechts (8-). Über leichteren, löchrigen Fels (7) zum Beginn einer Rissverschneidung (7+), dieser folgend etwas abdrängend zum nächsten Stand (8-).
5. SL / 27m / 8 / 13 BH
Über kurzen Absatz (7+) auf Band und in abdrängender Kletterei entlang eines Piazrisses (7+ dann 8-) zu kleinem Kamin. Kurz über Graspolster zu Quergang mit Einfingerloch (weiter Spreizschritt nach rechts, 8), weiter nach rechts querend (7+) zu Sanduhr mit alter Seilschlinge. Kurz nach rechts zur nächsten Kante und entlang der ersten Wasserrille (7-) hoch. Am Schluss Wechsel nach links zur benachbarten Wasserrille (7-) bis zum Stand.
Erstbegangen am 19.10.2025 von Gerald Oberauer mit Simon Oberauer. Die Tour wurde im Top-Rope-Solo im Sommer 2025 eingerichtet. Auskundschaften des Routenverlaufs im Sommer 2024.
1 x 50 m
13
Keine
Keine
13 Express, 50m ev. 55m Doppelseil, Helm
Sehr gut abgesicherte alpine Sportkletteroute, mit FBN II 10/10 (10x85) A4/ AISI 316L eingerichtet.
9 (1 Stelle), 9- (4 Stellen), sonst zwischen 6+ und 8+. Die 9er Stellen können auch A0 geklettert werden.
Über den Güterweg (einige Abkürzungen möglich) zur Stuhlalm (1458m). Hinter der Stuhlalm über eine Wiese (Moosebene: Beginn/ rote Markierung des Steigs Richtung Angerstein/Mandlkogel bei einem "A") und entlang des Steiges ca. 200 Höhenmeter (etwa 15min nach der Stuhlalm) aufwärts bis zu einer Weggabelung (gelbe Hinweisschilder). Dem rechten Steig zuerst leicht absteigend folgend Richtung Mandlkogel. Zuerst aufsteigend um den Südfuß des Glatscherofenkogels herum und absteigend in die große Mulde (Gamsriese) zwischen Glatscherofenkogel und Zahringkogel. Gleich rechts zur markanten Vorbau-Westwand queren zu deutlich markanten Felsblöcken. Über einen Gras-Latschenrücken linkerhand kurz absteigen, in eine grasige Steinmulde queren und nach wenigen Metern aufwärts zu Stand der Zustiegsverschneidung (2 BH). Rechterhand (neben dem alten Fixseil) entlang der Verschneidung (einige BH/NH) 50m aufwärts zum Querband und abermals 50m (altes Fixseil / einige BH) zum Einstieg BH queren (mit Routennamen markiert, ca in der Mitte des Bandes). Weitere 50m (am Beginn der Route Vive la Trance / am Ende des Bandes) ist ein guter Rastplatz. Ca 1,5h zu Fuß und 30min kletternd zum Einstieg. Sonne ab ca. 13.00 Uhr.
1850 m
Route als Abseilpiste eingerichtet (1.x 47m, 2.x 45m mit 50m ev. 55m Doppelseil).
AV-Karte Nr. 14 Dachstein bzw Nr.14a Gosaukamm
Der Name der Route "MUNDUS ASPER / Raue Welt" bezieht sich einerseits auf den rauen Felsen in der Tour, aber auch auf die politische Situation in und um Europa.
Herzlichen Dank an Schreder Hias, Ramsauer Mike, Höll Norbert, Oberauer Sigi und meinen Söhnen Simon und Lukas Oberauer.
19.10.2025
Ausgangspunkt / Anfahrt
Über die Tauernautobahn bis zur Abfahrt Golling. Von dort über Abtenau nach Annaberg. Vor Annaberg (nördlich kommend) nach links in den Austauwinkel (Schischaukel) abzweigen und bis zum ausgewiesenen Parkplatz - knapp nach dem Pommerbauer - fahren. Dort beginnt die Forststraße (Schranken, Fahrverbot) Richtung Stuhlalm.
Annaberg - 777 m
Parkplatz Pommerlehen - 990 m



Kommentare