Number One - Bärenbadwand
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Route "Number One" ist die einfachste Route an der Bärenbadwand. Die Kletterei ist recht abwechslungsreich, unten meist Platten, dann eine steile Wand mit feinen Rissen und oben als originelles Finale der Ausstieg an einer fetten Quarzader. Durch die gute Bohrhakenabsicherung und den neu erschlossenen "Soft-Abstieg" ist diese Route eine gute Bereicherung für das Mehrseillängenklettern im Zillertal. Es macht einfach Spaß, die Aufgaben der jeweiligen Seillänge zu lösen und am Stand den perfekten Ausblick in die Zillertaler Bergwelt zu genießen!
Siehe Topo.
Alfons Höllwart, Inga Haverkamp, Erik Beige, Ben Stone und Fritz Amann im August 2025.
2 x 50 m
11
50 m Doppelseil, 11 Expressschlingen und Helm. Keile braucht man nicht.
Mit Bohrhaken, sehr gut bis gut abgesichert.
Eine Passage 6-, ein paar Stellen 5+, meist um 5.
Direkt hinter dem Gebäude des alten Gasthofes Bärenbad (etwas unterhalb der Asphaltstraße) einem Pfad (gelbe Punkte) anfangs im Wald, dann durch lichtes Buschwerk zum Einstieg folgen. Einstieg ist mit einer Tafel markiert. Wenn man zur Route Bella Ragazza kommt, nicht auf dem Band weiter (Bohrhaken sichtbar), sondern wieder zurück und noch etwas absteigen - die gelben Punkte leiten genau zum Einstieg der Number One.
Beim Abstieg gibt es 2 Möglichkeiten (siehe auch Übersichtsichtbild). Anfangs quert man oberhalb der Wand, steigt dann durch eine etwas ungute Zone mit gefällten Bäumen ab. Danach kommt man in ein Waldstück, in dem man etwas absteigt, bis man zur Gabelung Soft/Alpin kommt.
Links Soft-Abstieg (ca. 1 Stunde): Man folgt der gelben Punktmarkierung, am Ende eine Querung nach links und klettert mit einem kurzen Fixseil zur Straße hinab. Auf der Straße aufwärts, durch eine kurze Galerie, dann rechts auf dem breiten Wanderweg zurück zum Parkplatz beim Bärenbad (siehe Track).
Rechts Alpin-Abstieg (ca. 45 Minuten) (dieser ist aber abenteuerlich und etwas heikel, aber gut mit gelben Punkten markiert): Von der Gabelung nach rechts und nahe der Felswand (steil, teilweise heikel - immer auf die gelben Punkte achten!) im Zickzack absteigen bis man ganz unten wieder zum Einstieg quert. Der Alpine-Abstieg ist bei Nässe NICHT zu empfehlen. Im Notfall kann man auch über die Tour abseilen, bei mehreren Seilschaften in der Wand ist das aber wegen des Steinschlags nicht zu empfehlen.
Für beide Abstiegsvarianten gilt - hat man einmal keine gelbe Punktmarkierung mehr, ist man vermutlich falsch!
Alpenvereinskarte Nr. 35/3 Zillertaler Alpen, Ost
Voraussetzung für die Unternehmung sind trockene Verhältnisse (besser einen trockenen Tag abwarten und am nächsten Tag klettern - es gibt einige Graspolster, daraus rinnt oft länger Wasser).
Standplätze sind mit Ketten ausgestattet - mit einem 70 m Einfachseil könnte man im Notfall auch abseilen (was aber als Abstieg wegen der großen Steinschlagproblematik nicht empfohlen wird).
Der alpine Direktabstieg verlangt etwas alpines Gespür (ausgesetzte Kletterpassagen 1-2-). Softabstieg - auf der Straße etwas zum sehr gemütlichen Wanderweg aufsteigen, nicht durch den Tunnel gehen (ist verboten!).
Wandbuch beim Ausstiegsstand rechts unterhalb eines Steins ("W.B.").
05.09.2025
Axel Jentzsch-Rabl
Ausgangspunkt / Anfahrt
Im Zillertal, kurz vor Mayrhofen nach links in den Zillergrund abzweigen (Mautstraße). Weiter zum Ghf. Bärenbad unterhalb der Staumauer. Öffis: Mit der Bahn nach Mayrhofen und dem Bus im Zillergrund bis zum Ghf. Bärenbad.
Mayrhofen - 633 m
Parkplatz Ghf. Bärenbad - 1450 m
Kommentare