Südwand Reibn - Plankenstein
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Südwand Reibn ist der Bohrhaken-Mehrseillängen Klassiker am Plankenstein. Schöne, interessant zu kletternde Felsaufschwünge wechseln sich mit grasigen Verbindungspassagen ab. Am Ende hat man an die 14 Seillängen unter den Kletterschuhen und steht direkt auf dem Gipfel des Plankensteins. Neben dem einfachen Ostgrat vermutlich die am häufigsten gekletterte Mehrseillängen-Line hoch oberhalb des Tegernsees.
Siehe Topo.
R. Kozljanic und S. Sauer im Jahr 2015.
1 x 60 m
12
Kletterausrüstung, 1 x 60 m Einfachseil, 12 Expressschlingen und Bandschlingen - mobile Sicherungsmittel braucht man nicht.
Die Route ist gut mit vielen Bohrhaken, wenigen Normalhaken und Schlingen ausgestattet.
Eine Stelle 7-, Stellen 6+/6, meist um 6- und einfacher.
Auf der Asphaltstraße bis zur Abzweigung zur Sieblialm. Dort dann links zur Sieblialm und weiter zur Riedereckalm. Weiter hinauf zum Sattel (schöner Blick auf den Blankenstein) und auf dem Weg den Hang querend zum Sattel unterhalb der Felsen. Dort rechts, unterhalb der Südwände zum Einstieg (Tafel, man muss über 5 Meter Schrofen UIAA 2 zum Einstieg hinauf). Mountainbike: Am besten den PKW bei der Mautstelle abstellen. Dann auf der Straße zum Parkplatz Hufnagelstube. Dort nach rechts auf der Asphaltstraße hinauf bis zur Röthensteinalm. Man kann noch etwas den Schotterweg flach weiter fahren, dort wo links der Wanderweg abzweigt (Schild) deponiert man das Fahrrad. Weiter auf dem Wanderweg in Richtung Blankenstein bis zum Sattel unterhalb der Felsen. Dann unterhalb der Südwand zum Einstieg (siehe oben).
Vom Gipfel westlich zu einer steilen, sehr glatten Kaminrinne (Bohrhaken zum Abseilen vorhanden). Diese entweder abseilen oder ca. 2+ abklettern. Dann wieder etwas aufwärts auf einen Gratturm. Dahinter in einer leichten Schrofenrinne hinunter. Am Ende der Rinne nach links zur von oben gesehen linken Felsrinne (nicht die einfacher erscheinende Grasrinne gerade hinunter). Am linken (südlichen) Rand der Rinne abklettern (1-2), ganz unten die letzten Meter direkt in der Rinne (1-2) hinunter. Am Ende dann auf Steigspuren nach links zum Wiesensattel. Von dort auf dem Aufstiegsweg zurück ins Tal.
Der Abstieg auf dem Normalweg ist bei Nässe heikel und gefährlich (auch die Tour ist bei Nässe nicht ideal; die Einstiegsverschneidung bleibt oft länger nass)!
Die Tour ist etwas alpin angehaucht, reine Sportkletterer werden damit etwas länger beschäftigt sein.
Hannah Rabl
Ausgangspunkt / Anfahrt
Von München oder vom Achensee nach Rottach-Egern am Südufer des Tegernsees. Dort in Richtung "Sutten" nach Enterrottach zur Mautstelle (großer Parkplatz davor). Von der Mautstelle taleinwärts, bis nach ca. 3 km rechts der Parkplatz "Kistenwinterstube" kommt. Holzhütte, dort zweigt auch rechts eine Asphaltstraße ab. Wenn man zu Fuß zusteigt, wird dort geparkt. (3 Euro Mautstraße, Stand August 2025).
Rottach-Egern am Tengernsee - 736 m
Parkplatz Kistenwinterstube - 950 m
Kommentare