Balza Forata - Monte Nerone

Klettersteig
Mittel
(1)

Toureninfo

Diff.
Schwierigkeit B/C , 1-  Var. B/C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 200 Hm  /  600 Hm
2:00 Std.  /  3:50 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:40 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:10 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Italien     Marken
Berg:
Monte Nerone  (1525 m)
Charakter:

Balza Forata (auf Deutsch: "durchlochter Steilhang"). Es handelt sich um ein sehr eindrucksvolles Felsenfenster, welches zugleich ein ausgezeichneter Rastplatz ist. Die Schwierigkeiten beschränken sich hauptsächlich auf einen Aufstieg durch eine 1-3 m breite Felsrinne und zwei kurze steile Aufstiege und Traversen.

Genaue Routenbeschreibung:

Nach dem Zustieg führt eine Sprossenleiter hoch zur Felswand, mit geknotetem Seil zur Unterstützung. Oben geht es dann gesichert und der Felswand entlang, bei der man hauptsächlich auf dem abschüssigen Waldboden läuft. Am Ende befindet sich ein Ausstieg, der über einen kleinen Pfad zurück zum Einstieg führt oder zur Abstiegsroute über die Geröllhalde.

Danach führt es weiter über eine vertikale Leiter zu einer weiteren Felswand. Danach geht das Hauptstück des Klettersteigs durch eine schattige 1 - 3 m breite Felsrinne. Diese zeichnet sich durch viel loses Geröll und Erdreich aus. Die Spalte endet in einer kleinen Aushöhlung, bei der ab- und an lose Steinplatten von der Wand gefallen ist.

Danach geht es über zwei steile und exponierte horizontale Stücke zur Forata. Hier ist Vorsicht geboten, da man eigentlich auf dem Erdreich laufen möchte, aber an manchen Stellen hat dieses keinen guten Halt mehr am Fels und sackt ab.

Um von der Forata wieder zurück auf den normalen Wanderweg zu kommen, führt es durch einen Gang in der Felswand ohne Sicherung (1+/1-).

Erhalter:

Unbekannt.

Ausrüstung:

Volle Klettersteigausrüstung. Für manche Passagen weniger Erfahrenen gegebenenfalls etwas Seil um nachzusichern.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Versicherungen sind größten Teils gut gepflegt und qualitativ angebracht. An ein bis zwei Stellen ist das Stahlseil minder gesichert an einem Baum angebracht oder mit einem normalen Kletterseil gegen Bäume gesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die Passagen werden durch Nässe und deutlich schwieriger, da der Kalk / Tuff in der Felsspalte sehr glatt wird und nicht ausreichend Sprossen oder Steighilfen existieren, um diese sicher zu überwinden.

Zustieg zur Wand:

Der Zustieg geht von der 'Santuario di Santa Maria' durch das Val d'Abisso vorbei an einem kleinen Wasserfall ca. 300 m auf zum Zustieg.

Der Start befindet sich neben einer kleinen Furt des Baches (kleine Vespermöglichkeit mit Tisch und Bank).

Höhe Einstieg: 

700 m

Abstieg:

Für den Abstieg gibt es zwei Optionen. Die sichere führt auf der anderen Seite des Val d'Abisso entlang. Die schwierigere führt auf der gleichen Seite des Tals wie der Klettersteig eine steile Geröllhalde herunter zurück zum Zustiegspunkt.

Der Abstieg von der Balza Forata führt über Serpentinen zu einer Wasserentnahmestelle, bei der man einen Bach (Russcello d'Abissio) überqueren muss (ein Seil zur Hilfe ist dort angebracht. Direkt darauf eine weitere Bachüberquerung und nach weiteren geschotterten Wegen zur Furt am Zustiegspunkt.

Infostand: 

21.03.2025

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

An der Santuario di Santa Maria in Val d'Abisso gibt es einen Parkplatz.

Talort / Höhe:

Santuario di Santa Maria in Val d'Abisso  - 379 m

Bilder (4)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.