Blodigrinne Klettersteig - Drusenfluh
Toureninfo
Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Blodigrinne Klettersteig ist eine gewaltige Alpin-Ferrata, welche auf einen perfekten Aussichtsgipfel im Rätikon führt. In zwei unterschiedlich anspruchsvollen Varianten führt dieser wunderschön gelegene Klettersteig durch die eindrucksvolle Blodigrinne auf einen der höchsten Gipfel des Rätikons. Obwohl es viele Gehabschnitte gibt, ist doch ein "eisenreiches" Klettervergnügen sichergestellt, da die Bergführer Leander Bitschnau und Manfred Kessler sehr viel Drahtseil und an der leichten Variante unzählige Trittklammern verbaut haben.
Vom Einstieg über eine kleine Felsstufe (A) in eine Schutthalde. Im Gehgelände zu den beiden Varianten. Es empfiehlt sich, im Aufstieg die linke, schwierige Variante zu wählen. Mit Hilfe von Klammern zuerst steil (C), später leicht überhängend (C/D) empor. Weitere Klammern (B) und eine Plattenkante (zuerst B, dann A) leiten zur Schutthalde. Links geht die schwere Variante (kurz C/D, dann viel leichter) weiter oder man geht rechts im Schutt aufwärts und klettert über eine kurze Steilstufe (B/C) zum Zusammenschluss der Varianten. Abermals im Gehgelände (kurz A, Steinmänner) zum Gipfelaufschwung. Ein Kamin (C) stellt die schwierigste Stelle des obersten Abschnitts dar. Abschließend teilweise ungesichert (bis 2- vor und nach einem Spalt mit Klammer) zum Gipfel.
TVB
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.
Der Klettersteig ist ausreichend gut abgesichert, die Sicherungen und Klammern sind aber nicht auf dem neuesten Stand.
Die leichteste Möglichkeit ist C, es gibt eine Variante mit C/D (welche vor allem bei Schneelage sicherer ist). Ganz oben kurze Kletterstellen 2- (ungesichert!).
Vom Lünerseewerk durch das Gauertal zur Lindauer Hütte und weiter in Richtung Öfapass aufsteigen. Auf ca. 2080 m Seehöhe (Wegweiser) zweigt links der Zustiegsweg zum Einstieg des Klettersteiges ab.
Vom Gipfel über den Klettersteig bis zur Gabelung der beiden Varianten. Dann über die orografisch linke Variante über einen Plattenpanzer (B) mit zahlreichen Klammern (B) zur Vereinigung der Varianten. Weiter zum Einstieg und über den Aufstiegsweg zurück zum Ausgangspunkt.
ÖK 142, Schruns; F&B WK 371; Kompass WK 032
Lässt sich gut mit den Klettersteigen auf die Sulzfluh, aber auch mit dem neuen Saulakopf-Klettersteig kombinieren.
Achtung: In den Schutt- und Schrofenabschnitten auf die Markierung achten (ganz oben wurde die Route von Erbauer im Jahr 2023 - zu besseren Orientierung - sogar neu markiert)! Die Tour ist bei Schneelage und Altschneeresten sehr heikel, bei Schneelage sollte man die leichten, rechten Varianten besser nicht begehen - es besteht Schneerutschgefahr! Gesamt ein Klettersteig, der eher nur für den alpin erfahrenen Klettersteiggeher zu empfehlen ist.
Tipp: Man kann mit dem Fahrrad bis über die Obere Sporaalpe fahren, bis dorthin angenehmer Weg, auch für nicht E-Bike-Fahrer.
17.08.2023
Andreas Jentzsch
Ausgangspunkt / Anfahrt
Bei Bludenz Richtung Montafon abzweigen und bis nach Tschagguns fahren. Im Ort rechts nach Latschau bis zum Lünerseewerk/Golmerbahn.
Öffis: Vom Bahnhof Tschagguns mit dem Bus bis Latschau Golmerbahn Talstation.
Latschau - 983 m
Parkplatz Lünerseewerk - 990 m
Kommentare