Ferrata Crepa Neigra

Klettersteig
Leicht
(1)

Toureninfo

Das letzte Steilstück von Teil 2 der Ferrata Crepa Neigra
Diff.
Schwierigkeit B  Var. B/C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 80 Hm  /  420 Hm
1:15 Std.  /  2:45 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Nord Nordost Ost Südost Nordwest
Ausrichtung Nord, Nordost, Ost, Südost, Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:45 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:45 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Crepa Neigra  (2534 m)
Charakter:

Die Crepa Neigra ist ein kleiner Konglomeratberg mit vulkanischem Ursprung (Neigra = Schwarz) und primär um diesen Berg wurde eine Ferrata angelegt. Man steigt zuerst ein paar Meter auf, eine Seilleiter sorgt für Abwechslung. In halber Wandhöhe beginnt man dann mit der sehr langen Querung, aus der man in der Mitte schon auf den Wiesengipfel aussteigen kann. An der Ferrata wurden rund 500 m Stahlseil verbaut, die meisten Meter davon in der Horizontalen. Wer das Traversieren bis zum Ende durchhält, wird mit ein bis zwei ausgesetzten Passagen belohnt. Die Ferrata Crepa Neigra ist ein klassischer Mainstream-Klettersteig in Seilbahnnähe und spricht wegen der geringen Schwierigkeiten eher Ferrata-Einsteiger an. Der Klettersteig bietet im wahrsten Sinne des Wortes (lange Querung) ein perfektes, lang anhaltendes Dolomiten-Panorama!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Diese ist vorab schon in der Tourenapp (Klettersteigführer Dolomiten, Südtirol, Gardasee) abrufbar. Die kurze B/C Passage ist im zweiten Teil der langen, teilweise etwas monotonen Querung.

Kinderfreundlich: 

Ja

Erhalter:

TVB

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm. Für Kinder evtl. ein zusätzliches Sicherungsseil.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut mit Stahlseil und Klammern abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Es gibt zwei Teile, bis zum ersten Ausstieg B, danach minimal schwieriger und ausgesetzter mit einmal kurz B/C.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation der Ciampac-Seilbahn auf dem Weg 645 zum Sattel Pia de Sele (2346 m), von dort direkt zum Südostkamm der Crepa Neigra aufsteigen. Bei einer Bank unterhalb der Felswand legt man die Ausrüstung an und geht danach die letzten Schritte hinauf zum Einstieg.

Abstieg:

Auf dem Wiesengipfel zum Abstiegsklettersteig (siehe Topo). Vom Ende der Seilsicherung am Nordwestgrat folgt man dem Weg etwas bergab und geht dann unterhalb der Südwand der Crepa Neigra zurück zum Sattel Pain de Sele und von dort auf dem schon bekannten Zustiegsweg hinunter zur Ciampac-Seilbahn.

Bemerkungen:

Bei Nässe ist dieser Klettersteig nicht zu empfehlen. Bei viel Andrang im Sommer ist Staubbildung vorprogrammiert, da man an der langen Querung nicht gut überholen kann. Wer es ruhig haben will, kommt Anfang/Mitte Oktober und geht zu Fuß von Alba hinauf (ca. 1000 Hm).

Grundsätzlich ist dieser Klettersteig für Einsteiger und fitte Kinder/Jugendliche geeignet. Wer in Steigmitte an seine Grenzen kommt, kann den ersten Gipfelausstieg nach Teil 1 nehmen, siehe Topo. Freunde von richtigen Vertikal-Klettersteigen werden mit der einfachen, primär horizontalen, etwas monotonen Querung aber nicht ganz so viel Freude haben. 

Am Ende nach dem Abstiegsklettersteig kann man noch in wenige Minuten den nahen Piz de Soforcela besteigen. Man kann auch zu Fuß von Alba auf den Rücken vor dem Col Pelous (oder noch steiler in die Scharte zwischen Spiz de Soforcela und Crepa Neigra) aufsteigen und von dort die Klettersteigrunde machen - gesamt 1100 Hm.

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der A22 bis zur Ausfahrt Klausen oder Bozen Nord. Weiter über das Sellajoch oder den Karerpass nach Canazei. Dort nach Alba zur Seilbahnstation. Öfffis: Mit dem Bus nach Alba, aussteigen direkt vor der Talstation

Talort / Höhe:

Alba  - 1517 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Bergstation Ciampac-Seilbahn  - 2170 m

Bilder (13)

Übersicht: Der Verlauf der Ferrata Crepa Neigra

Übersicht: Der Verlauf der Ferrata Crepa Neigra

Übersicht: Der Zu- und Abstieg zur Ferrata Crepa Neigra

Übersicht: Der Zu- und Abstieg zur Ferrata Crepa Neigra

Der Zustieg zur Ferrata Crepa Neigra

Der Zustieg zur Ferrata Crepa Neigra

Auf der Seilleiter der Ferrata Crepa Neigra

Auf der Seilleiter der Ferrata Crepa Neigra

Der Schatten auf der Seilleiter der Ferrata Crepa Neigra

Der Schatten auf der Seilleiter der Ferrata Crepa Neigra

Die lange Querung mit dem tollen Panorama - Ferrata Crepa Neigra

Die lange Querung mit dem tollen Panorama - Ferrata Crepa Neigra

Die Querung der Ferrata Crepa Neigra ist meist einfach

Die Querung der Ferrata Crepa Neigra ist meist einfach

Im Hintergrund die Sellagruppe - Querung Ferrata Crepa Neigra

Im Hintergrund die Sellagruppe - Querung Ferrata Crepa Neigra

Das letzte Steilstück von Teil 2 der Ferrata Crepa Neigra

Das letzte Steilstück von Teil 2 der Ferrata Crepa Neigra

Ausstieg aus der Ferrata Crepa Neigra auf der Wiese.

Ausstieg aus der Ferrata Crepa Neigra auf der Wiese.

Der Gipfel der Crepe Neigra, hinten der Langkofel.

Der Gipfel der Crepe Neigra, hinten der Langkofel.

Die Rastbank beim Abstiegsklettersteig der Ferrata Crepa Neigra

Die Rastbank beim Abstiegsklettersteig der Ferrata Crepa Neigra

Die letzte Stufe beim Abstiegsklettersteig der Ferrata Crepa Neigra

Die letzte Stufe beim Abstiegsklettersteig der Ferrata Crepa Neigra

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.