Großvenediger Extension
Toureninfo

Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Diese extralange Skitour auf den Großvenediger (3.657 m) über sechs Nebengipfel ist eine hochalpine Gletschertour auf den Hauptgipfel der Venedigergruppe in den Hohen Tauern.
Im Virgental vom Parkplatz Wiesenkreuz /Hinterbichl entlang des Weges ins Dorfertal hinauf zur Johannis Hütte (2.116 m).
Direkt hinter dem Haus in nördliche Richtung zur Talstation der Materialseilbahn des Defreggerhauses. Rechts weiter über anfangs steile Hänge zu einem kleinen Flachstück (ca. 2.450 m), auf dem man gut nach rechts (leicht abfallend) zum Zettalunitzbach gelangt. Über das Zettalunitzkees in nordöstlicher Richtung hinauf, rechts an den felsigen Glexenköpfl vorbei, bei 2.980 m in einem Linksbogen nach Norden und unterhalb des Felskamms mit dem Frosnitztörl über das Äußere Mullwitzkees weiter bis zum Gipfel der Kristallwand (3.310 m).
Nun in einem großen Rechtsbogen Richtung Nordwesten zum Gipfel des Hohen Zaun (3.451 m). Den sanft geneigten Westrücken hinunter bis ins Gletscherbecken, dieses in nördlicher Richtung überqueren und rauf auf die Schwarze Wand (3.511 m). Die letzten Meter über Blockgelände am besten ohne Ski machen. Zurück hinunter und durch die markante Scharte auf die steile Nordseite des Rainerhorns wechseln und weiter bis zum Gipfel (3.559 m). Nordwestseitig runter zum Gletscher und genau nach Norden zum flachen Gipfel des Kleinvenedigers. Retour bis in die Venedigerscharte und rauf auf den Großvenediger (3.657 m).
Abfahrt: Vom Vorgipfel in südliche Richtung runter zum Hohen Aderl (3.504 m). Dort immer entlang der Felsen in südöstliche Richtung runter, bis man über steile Hänge des Rainerkees Richtung Südwesten wechseln kann. Dem markanten SW- Grat folgen in eine der steilen Rinnen hinein (bis 45°) und runter ins hintere Dorfertal. Von dort fast eben zur Johannishütte weiter und zum Ausgangspunkt zurück.
3250 Hm
Diese sehr lange Tour kann nach jedem der einzelnen Gipfel abgebrochen bzw. verkürzt werden.
Die beschriebene Tour verlangt sichere Schneeverhältnisse (speziell bei der Abfahrt in der SW- Rinne ins Dorfertal) und einen gut eingeschneiten Gletscher. Die spaltenreichste Zone findet man im Gletscherbecken unterhalb des Venedigers. Auch das Schlatenkees beim Beginn der Runde auf die Kristallwand ist von zahlreichen Spalten durchzogen.
Die Nordseite des Rainerhorns ist steil und oft eisig.
Bei entsprechenden Verhältnissen ist diese Runde ein landschaftliches und sportliches mustdo- Ereignis!
Bei Neuschnee und angespannter Lawinenlage ist es besser, die Tour in die andere Richtung zu gehen- also IM Uhrzeigersinn. In diesem Fall beginnt man mit dem Normalweg zum Venediger über das Defreggerhaus (2.964 m), Die finale Abfahrt über das Zettalunitzkees ist weniger steil als die SW- Rinne.
11.04.2025
Michael Kräftner / bergtraum.at
Ausgangspunkt / Anfahrt
Über den Felbertauern Pass oder von Lienz nach Matrei in Osttirol. Dort dann westlich ins Virgental bis nach Hinterbichl. Dort dann noch etwas ins Dorfertal bis zum Parkplatz Wiesenkreuz hinauf fahren.
Öffis: Mit der Bahn nach Lienz oder Mittersill und mit dem Bus nach Matrei und weiter bis nach Hinterbichl.
Hinterbichl bei Prägraten - 1329 m
Parkplatz Wiesenkreuz - 1483 m
Kommentare